Mobile Forensics Workshop
In diesem Workshop klären Sie zusammen einen IT-Sicherheitsvorfall in einem Unternehmen auf, dabei werden Sie durch die Lehrmethode “Peer Instruction” und Elemente aus dem Bereich “Serious Games” unterstützt.
Foto: Bayr. IT-Sicherheitscluster
WORKSHOP MOBILE FORENSICS
Der halbtätige Workshop richtet sich an jegliche Mitarbeiter:innen mit Bezug zu IT Security. Im Rahmen des Mobile Forensics Workshops schlüpfen die Teilnehmer:innen in die Rolle eines IT-Forensikers und klärt unter der Anleitung von Herrn Ludwig Englbrecht einen IT-Sicherheitsvorfall mit forensischen Tools auf. Neben kurzen theoretischen Einheiten zur Vermittlung von Hintergrundinformationen können die Teilnehmer:innen mit einem virtuellen System tatkräftig bei der Aufklärung eines Social-Engineering Vorfalles helfen, welcher das fiktive Unternehmen die Marktführerschaft gekostet hat.
Was bedeutet Mobile Forensics?
Mobile Forensics beschäftigt sich mit der Aufklärung von Sicherheitsvorfällen auf mobilen Geräten. Der Workshop vermittelt theoretisches Wissen im Bereich IT-Sicherheit und der digitalen Forensik. Durch hands-on Aufgaben analysieren die Teilnehmer:innen schrittweise einen Vorfall und reflektiert die Erkenntnisse in der Gruppe.
Dieses Konzept basiert auf dem wissenschaftlichen Konzept der peer-instruction basierten Lehrmethode. Der übergeordnete Rahmen des Workshops ergibt sich aus weiteren Forschungsergebnissen zur Etablierung und Steigerung der Digital Forensic Readiness von Unternehmen. Der Workshop wird geleitet und durchgeführt von Herrn Ludwig Englbrecht, M.Sc. (ludwig.englbrecht@ur.de)
Ziele des Workshops
- Bewusstsein für IT-Sicherheit und IT-Forensik fördern
- Verständnis für Angriffs-Methoden bei Angriffen auf mobile Geräte
- Whats-App Chat und andere Daten auf einem Android Smartphone wiederherstellen
Inhalte
- Theoretische Einheiten zur Vermittlung von Hintergrundinformationen im Bereich IT-Security und IT-Forensik
- Einen fiktiven Social Engineering Angriff mit IT-Forensik Tools aufklären
- Analyse einer Android Malware in einer virtuellen Maschine
FIT-Lab - Fächerübergreifendes Innovations- und
Transferlabor der OTH Regensburg
Mobile
Forensics
Workshop
In diesem Workshop klären Sie zusammen einen IT-Sicherheitsvorfall in einem Unternehmen auf, dabei werden Sie durch die Lehrmethode “Peer Instruction” und Elemente aus dem Bereich “Serious Games” unterstützt.
Foto: Bayr. IT-Sicherheitscluster
WORKSHOP MOBILE FORENSICS
Wirtschaftskriminalität und gezielte Hacker-Angriffe wie z.B. Advanced Persistent Threats können ein Unternehmen schwer treffen. Damit ein solcher Vorfall gerichtlich aufgeklärt werden kann, ist eine IT-forensische Untersuchung notwendig.
Der halbtätige Workshop richtet sich an jegliche Mitarbeiter:innen mit Bezug zu IT Security. Im Rahmen des Mobile Forensics Workshops schlüpfen die Teilnehmer:innen in die Rolle eines IT-Forensikers und klärt unter der Anleitung von Herrn Ludwig Englbrecht einen IT-Sicherheitsvorfall mit forensischen Tools auf. Neben kurzen theoretischen Einheiten zur Vermittlung von Hintergrundinformationen können die Teilnehmer:innen mit einem virtuellen System tatkräftig bei der Aufklärung eines Social-Engineering Vorfalles helfen, welcher das fiktive Unternehmen die Marktführerschaft gekostet hat.
Was bedeutet Mobile Forensics?
Mobile Forensics beschäftigt sich mit der Aufklärung von Sicherheitsvorfällen auf mobilen Geräten. Der Workshop vermittelt theoretisches Wissen im Bereich IT-Sicherheit und der digitalen Forensik. Durch hands-on Aufgaben analysieren die Teilnehmer:innen schrittweise einen Vorfall und reflektiert die Erkenntnisse in der Gruppe.
Dieses Konzept basiert auf dem wissenschaftlichen Konzept der peer-instruction basierten Lehrmethode. Der übergeordnete Rahmen des Workshops ergibt sich aus weiteren Forschungsergebnissen zur Etablierung und Steigerung der Digital Forensic Readiness von Unternehmen. Der Workshop wird geleitet und durchgeführt von Herrn Ludwig Englbrecht, M.Sc. (ludwig.englbrecht@ur.de)
Ziele des Workshops
- Bewusstsein für IT-Sicherheit und IT-Forensik fördern
- Verständnis für Angriffs-Methoden bei Angriffen auf mobile Geräte
- Whats-App Chat und andere Daten auf einem Android Smartphone wiederherstellen
Inhalte
- Theoretische Einheiten zur Vermittlung von Hintergrundinformationen im Bereich IT-Security und IT-Forensik
- Einen fiktiven Social Engineering Angriff mit IT-Forensik Tools aufklären
- Analyse einer Android Malware in einer virtuellen Maschine
Kontakt & weiterführende Informationen
Kontakt FIT-Lab:
Christian Preis
Mobile Forensics Workshop
In diesem Workshop klären Sie zusammen einen IT-Sicherheitsvorfall in einem Unternehmen auf, dabei werden Sie durch die Lehrmethode “Peer Instruction” und Elemente aus dem Bereich “Serious Games” unterstützt.
Foto: Bayr. IT-Sicherheitscluster
WORKSHOP MOBILE FORENSICS
Wirtschaftskriminalität und gezielte Hacker-Angriffe wie z.B. Advanced Persistent Threats können ein Unternehmen schwer treffen. Damit ein solcher Vorfall gerichtlich aufgeklärt werden kann, ist eine IT-forensische Untersuchung notwendig.
Der halbtätige Workshop richtet sich an jegliche Mitarbeiter:innen mit Bezug zu IT Security. Im Rahmen des Mobile Forensics Workshops schlüpfen die Teilnehmer:innen in die Rolle eines IT-Forensikers und klärt unter der Anleitung von Herrn Ludwig Englbrecht einen IT-Sicherheitsvorfall mit forensischen Tools auf. Neben kurzen theoretischen Einheiten zur Vermittlung von Hintergrundinformationen können die Teilnehmer:innen mit einem virtuellen System tatkräftig bei der Aufklärung eines Social-Engineering Vorfalles helfen, welcher das fiktive Unternehmen die Marktführerschaft gekostet hat.
Was bedeutet Mobile Forensics?
Mobile Forensics beschäftigt sich mit der Aufklärung von Sicherheitsvorfällen auf mobilen Geräten. Der Workshop vermittelt theoretisches Wissen im Bereich IT-Sicherheit und der digitalen Forensik. Durch hands-on Aufgaben analysieren die Teilnehmer:innen schrittweise einen Vorfall und reflektiert die Erkenntnisse in der Gruppe.
Dieses Konzept basiert auf dem wissenschaftlichen Konzept der peer-instruction basierten Lehrmethode. Der übergeordnete Rahmen des Workshops ergibt sich aus weiteren Forschungsergebnissen zur Etablierung und Steigerung der Digital Forensic Readiness von Unternehmen. Der Workshop wird geleitet und durchgeführt von Herrn Ludwig Englbrecht, M.Sc. (ludwig.englbrecht@ur.de)
Ziele des Workshops
- Bewusstsein für IT-Sicherheit und IT-Forensik fördern
- Verständnis für Angriffs-Methoden bei Angriffen auf mobile Geräte
- Whats-App Chat und andere Daten auf einem Android Smartphone wiederherstellen
Inhalte
- Theoretische Einheiten zur Vermittlung von Hintergrundinformationen im Bereich IT-Security und IT-Forensik
- Einen fiktiven Social Engineering Angriff mit IT-Forensik Tools aufklären
- Analyse einer Android Malware in einer virtuellen Maschine
Kontakt & weiterführende Informationen
Kontakt FIT-Lab:
Christian Preis