Lego Serious Play
Beim Lego Serious Play Workshop werden Themen nicht nur visualisiert, sondern durch das Bauen von metaphorischen Modellen im wahrsten Sinne des Worts „begreifbar“ gemacht.
Foto: Marina Dötterl
WORKSHOP Lego® Serious Play®
LEGO® SERIOUS PLAY® ist ein moderierter Prozess, um auf Management- oder Teamebene strategische Workshops auszurichten. Durch die metaphorische Interpretation von Lego-Modellen können Teilnehmende in einem Workshop neue Geschäftsstrategien entwickeln, die Zusammenarbeit im Team fördern und innovative Lösungskonzepte erarbeiten. Ein Facilitator führt mit methodisch strukturierten Fragen durch die Problemstellung und hilft so dem Team, die Zielsetzung des Workshops zu erreichen.
Die Methode kann in Unternehmen und Organisationen im Team, aber auch mit Einzelpersonen eingesetzt werden. Im Vordergrund steht dabei die Einbeziehung aller Teilnehmenden im gesamten Lösungsprozess. Das Rahmenwerk von LEGO® SERIOUS PLAY® schafft tieferes Verständnis für einen Sachverhalt und unterstützt dabei, die Erkenntnisse auch außerhalb des Workshops anzuwenden.
Welche Methode ist die Richtige?
Entwickelt wurde LEGO® SERIOUS PLAY® aus dem Wunsch heraus, das volle Potential eines Teams zu erschließen und abstrakte Herausforderungen greifbar zu machen. Der Open-Source Methode liegen die drei Forschungsgebiete der Sozialwissenschaften und Erkenntnistheorie zugrunde: Spiel, Konstruktionismus und Imagination. Ein zentrales Element spielt dabei die Hand-Gehirn-Verbindung und deren Aktivierung besonderer Hirnregionen. Forschungen haben ergeben, dass der „Hands-on, Minds-on“ – Lernprozess durch die spielerische Art und Weise von LEGO® SERIOUS PLAY® die Sichtweise auf die unterschiedlichen Aspekte einer Geschäftswelt optimiert.
Ziele des Workshops
- LEGO® SERIOUS PLAY® fördert die Kreativität und die Vorstellungskraft durch das Arbeiten mit den Händen.
- Begreifbare Legomodelle erleichtern und verbessern die Kommunikation im Team.
- Während eines Workshops werden das Wissen und die Erfahrungen aller Teilnehmenden gleichermaßen einbezogen.
- Die Methode entwickelt ein gemeinsames Verständnis für einen (komplexen) Sachverhalt.
Inhalte
- Kurzformat, um die Methode LEGO® SERIOUS PLAY® kennenzulernen
- Begleitung von komplexen Sachverhalten und Problemstellungen
- Technische, metaphorische und erzählerische Fähigkeiten
- Kommunikationstechniken: Auditiv, visuell und kinästhetisch
- Workshopangebot sowohl virtuell, als auch in Präsenz
FIT-Lab - Fächerübergreifendes Innovations- und
Transferlabor der OTH Regensburg
Lego
Serious
Play
Beim Lego Serious Play Workshop werden Themen nicht nur visualisiert, sondern durch das Bauen von metaphorischen Modellen im wahrsten Sinne des Worts „begreifbar“ gemacht.
Foto: Marina Dötterl
WORKSHOP Lego® Serious Play®
LEGO® SERIOUS PLAY® ist ein moderierter Prozess, um auf Management- oder Teamebene strategische Workshops auszurichten. Durch die metaphorische Interpretation von Lego-Modellen können Teilnehmende in einem Workshop neue Geschäftsstrategien entwickeln, die Zusammenarbeit im Team fördern und innovative Lösungskonzepte erarbeiten. Ein Facilitator führt mit methodisch strukturierten Fragen durch die Problemstellung und hilft so dem Team, die Zielsetzung des Workshops zu erreichen.
Die Methode kann in Unternehmen und Organisationen im Team, aber auch mit Einzelpersonen eingesetzt werden. Im Vordergrund steht dabei die Einbeziehung aller Teilnehmenden im gesamten Lösungsprozess. Das Rahmenwerk von LEGO® SERIOUS PLAY® schafft tieferes Verständnis für einen Sachverhalt und unterstützt dabei, die Erkenntnisse auch außerhalb des Workshops anzuwenden.
Welche Methode ist die Richtige?
Entwickelt wurde LEGO® SERIOUS PLAY® aus dem Wunsch heraus, das volle Potential eines Teams zu erschließen und abstrakte Herausforderungen greifbar zu machen. Der Open-Source Methode liegen die drei Forschungsgebiete der Sozialwissenschaften und Erkenntnistheorie zugrunde: Spiel, Konstruktionismus und Imagination. Ein zentrales Element spielt dabei die Hand-Gehirn-Verbindung und deren Aktivierung besonderer Hirnregionen. Forschungen haben ergeben, dass der „Hands-on, Minds-on“ – Lernprozess durch die spielerische Art und Weise von LEGO® SERIOUS PLAY® die Sichtweise auf die unterschiedlichen Aspekte einer Geschäftswelt optimiert.
Ziele des Workshops
- LEGO® SERIOUS PLAY® fördert die Kreativität und die Vorstellungskraft durch das Arbeiten mit den Händen.
- Begreifbare Legomodelle erleichtern und verbessern die Kommunikation im Team.
- Während eines Workshops werden das Wissen und die Erfahrungen aller Teilnehmenden gleichermaßen einbezogen.
- Die Methode entwickelt ein gemeinsames Verständnis für einen (komplexen) Sachverhalt.
Inhalte
- Kurzformat, um die Methode LEGO® SERIOUS PLAY® kennenzulernen
- Begleitung von komplexen Sachverhalten und Problemstellungen
- Technische, metaphorische und erzählerische Fähigkeiten
- Kommunikationstechniken: Auditiv, visuell und kinästhetisch
- Workshopangebot sowohl virtuell, als auch in Präsenz
Kontakt & weiterführende Informationen
Marina Dötterl
TRIO – Transfer und Innovation Ostbayern
machbar Innovationslabor
OTH Amberg-Weiden
Tel.: +49 961-382-1720
Website: www.oth-aw.de/machbar
FB/IG: machbar.innovationslabor
Kontakt FIT-Lab:
Christian Preis
Lego
Serious
Play
Beim Lego Serious Play Workshop werden Themen nicht nur visualisiert, sondern durch das Bauen von metaphorischen Modellen im wahrsten Sinne des Worts „begreifbar“ gemacht.
Foto: Marina Dötterl
WORKSHOP Lego® Serious Play®
LEGO® SERIOUS PLAY® ist ein moderierter Prozess, um auf Management- oder Teamebene strategische Workshops auszurichten. Durch die metaphorische Interpretation von Lego-Modellen können Teilnehmende in einem Workshop neue Geschäftsstrategien entwickeln, die Zusammenarbeit im Team fördern und innovative Lösungskonzepte erarbeiten. Ein Facilitator führt mit methodisch strukturierten Fragen durch die Problemstellung und hilft so dem Team, die Zielsetzung des Workshops zu erreichen.
Die Methode kann in Unternehmen und Organisationen im Team, aber auch mit Einzelpersonen eingesetzt werden. Im Vordergrund steht dabei die Einbeziehung aller Teilnehmenden im gesamten Lösungsprozess. Das Rahmenwerk von LEGO® SERIOUS PLAY® schafft tieferes Verständnis für einen Sachverhalt und unterstützt dabei, die Erkenntnisse auch außerhalb des Workshops anzuwenden.
Welche Methode ist die Richtige?
Entwickelt wurde LEGO® SERIOUS PLAY® aus dem Wunsch heraus, das volle Potential eines Teams zu erschließen und abstrakte Herausforderungen greifbar zu machen. Der Open-Source Methode liegen die drei Forschungsgebiete der Sozialwissenschaften und Erkenntnistheorie zugrunde: Spiel, Konstruktionismus und Imagination. Ein zentrales Element spielt dabei die Hand-Gehirn-Verbindung und deren Aktivierung besonderer Hirnregionen. Forschungen haben ergeben, dass der „Hands-on, Minds-on“ – Lernprozess durch die spielerische Art und Weise von LEGO® SERIOUS PLAY® die Sichtweise auf die unterschiedlichen Aspekte einer Geschäftswelt optimiert.
Ziele des Workshops
- LEGO® SERIOUS PLAY® fördert die Kreativität und die Vorstellungskraft durch das Arbeiten mit den Händen.
- Begreifbare Legomodelle erleichtern und verbessern die Kommunikation im Team.
- Während eines Workshops werden das Wissen und die Erfahrungen aller Teilnehmenden gleichermaßen einbezogen.
- Die Methode entwickelt ein gemeinsames Verständnis für einen (komplexen) Sachverhalt.
Inhalte
- Kurzformat, um die Methode LEGO® SERIOUS PLAY® kennenzulernen
- Begleitung von komplexen Sachverhalten und Problemstellungen
- Technische, metaphorische und erzählerische Fähigkeiten
- Kommunikationstechniken: Auditiv, visuell und kinästhetisch
- Workshopangebot sowohl virtuell, als auch in Präsenz
Kontakt & weiterführende Informationen
Marina Dötterl
TRIO – Transfer und Innovation Ostbayern
machbar Innovationslabor
OTH Amberg-Weiden
Tel.: +49 961-382-1720
Website: www.oth-aw.de/machbar
FB/IG: machbar.innovationslabor
Kontakt FIT-Lab:
Christian Preis