FIT-Lab &
Ansprechpartner

Foto: Effenhauser

Hintergrund: Projekt TRIO

Transfer und Innovation Ostbayern (TRIO) war ein Projekt der sechs ostbayerischen Hochschulen, das gemeinsam mit regionalen Kooperationspartner:innen durchgeführt wurde. Ziel war es, die regionale Innovationskraft zu stärken, Wissens- und Technologietransfer in den Verbundhochschulen zu verankern, den Austausch zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft zu intensivieren sowie die Kompetenzen von Forschenden aufzuzeigen. TRIO legte dabei den inhaltlichen Schwerpunkt auf das komplexe Themenfeld der Digitalisierung mit seinen stetig wachsenden Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Die damit einhergehenden Anforderungen und Bedarfe wurden aufgenommen, sodass die Hochschulen noch passgenauer auf sie eingehen konnten.

Weitere Informationen zum Verbundprojekt TRIO finden Sie unter www.transfer-und-innovation-ostbayern.de

Das FIT-Lab

Das im Rahmen des BMBF geförderten Verbundvorhaben TRIO entstandene FIT-Lab (fächerübergreifendes Innovations- und Transferlabor) der OTH Regensburg bietet einen kreativen Arbeitsraum, in dem Interessent:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam an innovativen Ideen arbeiten können. Die Teams verfügen dort über ausreichend Raum, um kreative Ideen zu entwickeln und diese weiterzudenken. Die interdisziplinären sowie hochschulübergreifenden Teams werden durch einen Design Thinking Coach methodisch betreut und in der Entwicklung innovativer Ideen unterstützt.

Foto: Effenhauser

WLAN

Flipchart

mobile Whiteboards

Beamer

Presenter

unterschiedliche Sitzmöglichkeiten

Moderations-koffer

Klimatisierung / Lüftungsanlage

Adapter für PC / Apple

Wissenschaftliche Ansprechpartner

Prof. Dr. Markus Heckner
(OTH Regensburg)

Prof. Dr. Markus Heckner ist für das FIT-Lab an der OTH Regensburg zuständig. Er ist Professor für Medieninformatik und zählt User Experience, Mobile Apps, Webtechnologien und agile Softwareentwicklung zu seinen Schwerpunkten. Darüber hinaus ist er zertifizierter Design Thinking Coach des Hasso Plattner Instituts in Potsdam.



Homepage

Prof. Dr. Christian Wolff
(Uni Regensburg)

Prof. Dr. Christian Wolff ist Inhaber des Lehrstuhls für Medieninformatik an der Universität Regensburg. Er ist Mitglied der Leitung der Fachgruppe Medieninformatik in der Gesellschaft für Informatik (GI). Zu seinen Forschungsgebieten zählen multimediale und multimodale Informationssysteme, neue Interaktionstechniken und Technologien sowie User Experience (-Methoden).

Homepage

Prof. Dr. Günther Pernul
(Uni Regensburg)

Prof. Dr. Günther Pernul ist Lehrstuhlinhaber am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg. Er ist auch in mehreren Gremien und Ausschüssen der Universität Regensburg aktiv. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind die Sicherheit von Informationssystemen, der Schutz der Privatsphäre und der Daten, Identitätsmanagement, Autorisierungs- und Zugriffskontrollsysteme, Cyber Threat Intelligence und Sicherheitsanalysen.
Homepage

FIT-Lab - Fächerübergreifendes Innovations- und
Transferlabor der OTH Regensburg

FIT-Lab
& Team

Foto: Effenhauser

Hintergrund, Projekt TRIO

Transfer und Innovation Ostbayern (TRIO) ist ein Projekt der sechs ostbayerischen Hochschulen, das gemeinsam mit regionalen Kooperationspartner:innen durchgeführt wird. Ziel ist es, die regionale Innovationskraft zu stärken, Wissens- und Technologietransfer in den Verbundhochschulen zu verankern, den Austausch zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft zu intensivieren sowie die Kompetenzen von Forschenden aufzuzeigen. TRIO legt dabei den inhaltlichen Schwerpunkt auf das komplexe Themenfeld der Digitalisierung mit seinen stetig wachsenden Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Die damit einhergehenden Anforderungen und Bedarfe werden aufgenommen, sodass die Hochschulen noch passgenauer auf sie eingehen können. Weitere Informationen zum Verbundprojekt TRIO finden Sie unter:
www.transfer-und-innovation-ostbayern.de

Das FIT-Lab

Das im Rahmen des BMBF geförderten Verbundvorhaben TRIO entstandene FIT-Lab (fächerübergreifendes Innovations- und Transferlabor) der OTH Regensburg bietet einen kreativen Arbeitsraum, in dem Interessent:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam an innovativen Ideen arbeiten können. Die Teams verfügen dort über ausreichend Raum, um kreative Ideen zu entwickeln und diese weiterzudenken. Die interdisziplinären sowie hochschulübergreifenden Teams werden durch einen Design Thinking Coach methodisch betreut und in der Entwicklung innovativer Ideen unterstützt.

Foto: Effenhauser

WLAN

Flipchart

mobile Whiteboards

Beamer

Presenter

unterschiedliche Sitzmöglichkeiten

Moderations-koffer

Klimatisierung / Lüftungsanlage

Adapter für PC / Apple

Wissenschaftliche Ansprechpartner

Prof. Dr. Markus Heckner
(OTH Regensburg)

Prof. Dr. Markus Heckner ist für das FIT-Lab an der OTH Regensburg zuständig. Er ist Professor für Medieninformatik und zählt User Experience, Mobile Apps, Webtechnologien und agile Softwareentwicklung zu seinen Schwerpunkten. Darüber hinaus ist er zertifizierter Design Thinking Coach des Hasso Plattner Instituts in Potsdam.
Homepage

Prof. Dr. Christian Wolff
(Uni Regensburg)

Prof. Dr. Christian Wolff ist Inhaber des Lehrstuhls für Medieninformatik an der Universität Regensburg. Er ist Mitglied der Leitung der Fachgruppe Medieninformatik in der Gesellschaft für Informatik (GI). Zu seinen Forschungsgebieten zählen multimediale und multimodale Informationssysteme, neue Interaktionstechniken und Technologien sowie User Experience (-Methoden).
Homepage

Prof. Dr. Günther Pernul
(Uni Regensburg)

Prof. Dr. Günther Pernul ist Lehrstuhlinhaber am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg. Er ist auch in mehreren Gremien und Ausschüssen der Universität Regensburg aktiv. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind die Sicherheit von Informationssystemen, der Schutz der Privatsphäre und der Daten, Identitätsmanagement, Autorisierungs- und Zugriffskontrollsysteme, Cyber Threat Intelligence und Sicherheitsanalysen.
Homepage

Unsere Profis!

Christian Preis
(OTH Regensburg)

Der Vernetzer
„Spannend ist es dort, wo aus Fragen und Problemen, Antworten und Lösungen werden.“





Fachlicher Hintergrund:
M.Sc. in Business Innovation and Management Consulting

Schwerpunkte:
Lean Startup, Design Thinking, Gründung

Fachkenntnisse:
Kreativitätstechniken, Ideenmanagement, Innovationsmanagement, Projektmanagement

Verena Brandl
(OTH Regensburg)

Die Macherin
„Ich finde es toll, wenn Menschen aus unterschiedlichen Fachbereichen zu einem Team verschmelzen und gemeinsam nutzerzentriert an neuen Ideen und Ansätzen arbeiten.“


Fachlicher Hintergrund:
M.Sc. in Industriedesign


Schwerpunkt:
Konzeption und Vermittlung von Innovationsmethoden

Fachkenntnisse:
Design Thinking, Human Centered Design, Grafik, Konzeption und Produktgestaltung

Nicola Ziel
(OTH Regensburg)

Die Fragestellerin
„Bei Workshopteilnehmenden zu erfragen, was unser Handeln bewirkt, gibt uns immer wieder bedeutende Einblicke und Inspiration für neue Ideen.“




Fachlicher Hintergrund:
B.A. in Industriedesign


Schwerpunkt:
Evaluation von Innovationsmethoden

Fachkenntnisse:
Designtheorie, Grafik, Konzeption und Produktgestaltung

Theresa Sittl
(OTH Regensburg)

Die Wegbereiterin
„Indem wir uns gemeinsam auf bisher Unbekanntes einlassen, entstehen inspirierende Begegnungen und nachhaltige Lernerfahrungen. Die Begleitung solcher Prozesse zeigen mir, dass Veränderung möglich ist.“


Fachlicher Hintergrund:
M. A. ZukunftsDesign (in progress)
B. A. Soziale Arbeit



Schwerpunkte:
Konzeption, Kreativitätstechniken, Prototyping




Fachkenntnisse:
Partizipation, Begleitung von Bürgerbeteiligungsprozessen, Soziale und gesellschaftliche Innovationen, Sozialraumorientierung, Konzeption von Bildungsangeboten, Kommunales Lobbying, Vernetzung

Victoria Böhm
(Uni Regensburg)

Die Empathin
„Ich finde es aufregend außerhalb der Grenzen der eigenen Fachrichtungen arbeiten zu können. Wir erproben klassische, am Menschen orientierte Methoden und helfen Teams dabei, ihren eigenen Weg zu finden.“

Fachlicher Hintergrund:
M.A. in Germanistik und Informationswissenschaft




Schwerpunkt:
Forschungsschwerpunkt zur "Steigerung der Technikakzeptanz bei älteren Personen"



Fachkenntnisse:
Human Centered Design, User Experience, Technology Acceptance, Design Thinking, Storytelling/ Wissenschaftskommunikation


Benedikt Putz
(Uni Regensburg)

Der Pragmatiker
„Agile Entwicklung braucht auch immer ein stabiles Grundgerüst – TRIO sorgt für sichere und robuste digitale Innovationen!“





Fachlicher Hintergrund:
M.Sc. in Wirtschaftsinformatik





Schwerpunkt:
Blockchain






Fachkenntnisse:
Ansprechpartner bei Themen rund um IT-Sicherheit (z.B. Forensic Readiness, Threat Intelligence), Datenschutz, Datenbanken und Analytics




Unsere Partner:innen!

Prof. Dr. med. Clemens Bulitta
(OTH Amberg-Weiden)

Projektverantwortlicher
Prof. Dr. med. Clemens Bulitta betreut das machbar Innovationslabor an der OTH Amberg-Weiden. Seine Kenntnisse und seine internationale Erfahrung in der klinischen Medizin, der Gesundheitswirtschaft und der Medizintechnik-Industrie inspirieren das Team und treiben die Inhalte damit wesentlich voran. Außerdem fungiert er als Präsident der OTH Amberg-Weiden.

Michael Deller
(HAW Landshut)

Der Co-Worker
„Mich begeistert besonders die Möglichkeit zur Entwicklung und Begleitung von Innovationen – Dahoam in unserer ostbayerischen Region!”








Nora Li Gebhardt
(TH Deggendorf)

Die Zukunftsorientierte
“TRIO heißt für mich, Innovationen zu unterstützen, die zu einer ökologischen und sozialverträglichen Zukunft beitragen!“









Marina Dötterl
(OTH Amberg-Weiden)

Die Erfinderin
„Vom Papier-Prototyp über Virtual Reality hin zu 3D-Druck: TRIO vereint für mich Kreativität und Technik, damit durch neue Impulse die Zukunft aktiv mitgestaltet werden kann!“

Anna Hautmann
(OTH Amberg-Weiden)

Das Strukturgenie
„Von Fragen zur Finanzierung bis hin zur Strukturierung verschiedenster Aufgaben - mir bereitet es große Freude, Ordnung ins System zu bringen.“

Christine Katharina Raps
(OTH Amberg-Weiden)

Die Visionärin
“Ich finde es motivierend, gemeinsam mit den Menschen aus der Region die Innovationskultur zu stärken und den Weg für ein gesundes und modernes Arbeitsklima zu ebnen!“

Lisa Strigl
(OTH Amberg-Weiden)

Die Problemlöserin
“TRIO gibt einen Einblick in die Vielfalt von digitalen Tools, mit denen der Traum vom flexiblen und selbstbestimmten Arbeiten Realität wird!“

Maria Wilhelm
(Uni Passau)

Die Brückenbauerin
“Mich fasziniert, mithilfe von Agilitätsmethoden festgefahrene Denkstrukturen aufzubrechen und damit die Kommunikation zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu verbessern.”

Kontakt FIT-Lab:
Christian Preis

FIT-Lab - Fächerübergreifendes Innovations- und
Transferlabor der OTH Regensburg

FIT-Lab
& Team

Foto: Effenhauser

Hintergrund, Projekt TRIO

Transfer und Innovation Ostbayern (TRIO) ist ein Projekt der sechs ostbayerischen Hochschulen, das gemeinsam mit regionalen Kooperationspartner:innen durchgeführt wird. Ziel ist es, die regionale Innovationskraft zu stärken, Wissens- und Technologietransfer in den Verbundhochschulen zu verankern, den Austausch zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft zu intensivieren sowie die Kompetenzen von Forschenden aufzuzeigen. TRIO legt dabei den inhaltlichen Schwerpunkt auf das komplexe Themenfeld der Digitalisierung mit seinen stetig wachsenden Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Die damit einhergehenden Anforderungen und Bedarfe werden aufgenommen, sodass die Hochschulen noch passgenauer auf sie eingehen können.

Weitere Informationen zum Verbundprojekt TRIO finden Sie unter www.transfer-und-innovation-ostbayern.de

Das FIT-Lab

Das im Rahmen des BMBF geförderten Verbundvorhaben TRIO entstandene FIT-Lab (fächerübergreifendes Innovations- und Transferlabor) der OTH Regensburg bietet einen kreativen Arbeitsraum, in dem Interessent:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam an innovativen Ideen arbeiten können. Die Teams verfügen dort über ausreichend Raum, um kreative Ideen zu entwickeln und diese weiterzudenken. Die interdisziplinären sowie hochschulübergreifenden Teams werden durch einen Design Thinking Coach methodisch betreut und in der Entwicklung innovativer Ideen unterstützt.

Foto: Effenhauser

Ausstattung

WLAN

Flipchart

mobile Whiteboards

Beamer

Presenter

unterschiedliche Sitzmöglichkeiten

Moderations-koffer

Klimatisierung / Lüftungsanlage

Adapter für PC / Apple

Wissenschaftliche Ansprechpartner

Prof. Dr. Markus Heckner
(OTH Regensburg)

Prof. Dr. Markus Heckner ist für das FIT-Lab an der OTH Regensburg zuständig. Er ist Professor für Medieninformatik und zählt User Experience, Mobile Apps, Webtechnologien und agile Softwareentwicklung zu seinen Schwerpunkten. Darüber hinaus ist er zertifizierter Design Thinking Coach des Hasso Plattner Instituts in Potsdam.
Homepage

Prof. Dr. Christian Wolff
(Uni Regensburg)

Prof. Dr. Christian Wolff ist Inhaber des Lehrstuhls für Medieninformatik an der Universität Regensburg. Er ist Mitglied der Leitung der Fachgruppe Medieninformatik in der Gesellschaft für Informatik (GI). Zu seinen Forschungsgebieten zählen multimediale und multimodale Informationssysteme, neue Interaktionstechniken und Technologien sowie User Experience (-Methoden).
Homepage

Prof. Dr. Günther Pernul
(Uni Regensburg)

Prof. Dr. Günther Pernul ist Lehrstuhlinhaber am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg. Er ist auch in mehreren Gremien und Ausschüssen der Universität Regensburg aktiv. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind die Sicherheit von Informationssystemen, der Schutz der Privatsphäre und der Daten, Identitätsmanagement, Autorisierungs- und Zugriffskontrollsysteme, Cyber Threat Intelligence und Sicherheitsanalysen.
Homepage

Unsere Profis!

Christian Preis
(OTH Regensburg)

Der Vernetzer
„Spannend ist es dort, wo aus Fragen und Problemen, Antworten und Lösungen werden.“

Fachlicher Hintergrund:
M.Sc. in Business Innovation and Management Consulting

Schwerpunkte:
Lean Startup, Design Thinking, Gründung

Fachkenntnisse:
Kreativitätstechniken, Ideenmanagement, Innovationsmanagement, Projektmanagement

Verena Brandl
(OTH Regensburg)

Die Macherin
„Ich finde es toll, wenn Menschen aus unterschiedlichen Fachbereichen zu einem Team verschmelzen und gemeinsam nutzerzentriert an neuen Ideen und Ansätzen arbeiten.“

Fachlicher Hintergrund:
M.Sc. in Industriedesign

Schwerpunkt:
Konzeption und Vermittlung von Innovationsmethoden

Fachkenntnisse:
Design Thinking, Human Centered Design, Grafik, Konzeption und Produktgestaltung

Nicola Ziel
(OTH Regensburg)

Die Fragestellerin
„Bei Workshopteilnehmenden zu erfragen, was unser Handeln bewirkt, gibt uns immer wieder bedeutende Einblicke und Inspiration für neue Ideen.“

Fachlicher Hintergrund:
B.A. in Industriedesign

Schwerpunkt:
Evaluation von Innovationsmethoden

Fachkenntnisse:
Designtheorie, Grafik, Konzeption und Produktgestaltung

Theresa Sittl
(OTH Regensburg)

Die Wegbereiterin
„Indem wir uns gemeinsam auf bisher Unbekanntes einlassen, entstehen inspirierende Begegnungen und nachhaltige Lernerfahrungen. Die Begleitung solcher Prozesse zeigen mir, dass Veränderung möglich ist.“

Fachlicher Hintergrund:
M. A. ZukunftsDesign (in progress)
B. A. Soziale Arbeit

Schwerpunkte:
Konzeption, Kreativitätstechniken, Prototyping

Fachkenntnisse:
Partizipation, Begleitung von Bürgerbeteiligungsprozessen, Soziale und gesellschaftliche Innovationen, Sozialraumorientierung, Konzeption von Bildungsangeboten, Kommunales Lobbying, Vernetzung

Victoria Böhm
(Uni Regensburg)

Die Empathin
„Ich finde es aufregend außerhalb der Grenzen der eigenen Fachrichtungen arbeiten zu können. Wir erproben klassische, am Menschen orientierte Methoden und helfen Teams dabei, ihren eigenen Weg zu finden.“

Fachlicher Hintergrund:
M.A. in Germanistik und Informationswissenschaft

Schwerpunkt:
Forschungsschwerpunkt zur "Steigerung der Technikakzeptanz bei älteren Personen"

Fachkenntnisse:
Human Centered Design, User Experience, Technology Acceptance, Design Thinking, Storytelling/Wissenschaftskommunikation

Benedikt Putz
(Uni Regensburg)

Der Pragmatiker
„Agile Entwicklung braucht auch immer ein stabiles Grundgerüst – TRIO sorgt für sichere und robuste digitale Innovationen!“

Fachlicher Hintergrund:
M.Sc. in Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt:
Blockchain

Fachkenntnisse:
Ansprechpartner bei Themen rund um IT-Sicherheit (z.B. Forensic Readiness, Threat Intelligence), Datenschutz, Datenbanken und Analytics

Unsere Partner:innen!

Prof. Dr. med. Clemens Bulitta
(OTH Amberg-Weiden)

Projektverantwortlicher
Prof. Dr. med. Clemens Bulitta betreut das machbar Innovationslabor an der OTH Amberg-Weiden. Seine Kenntnisse und seine internationale Erfahrung in der klinischen Medizin, der Gesundheitswirtschaft und der Medizintechnik-Industrie inspirieren das Team und treiben die Inhalte damit wesentlich voran. Außerdem fungiert er als Präsident der OTH Amberg-Weiden.

Michael Deller
(HAW Landshut)

Der Co-Worker
„Mich begeistert besonders die Möglichkeit zur Entwicklung und Begleitung von Innovationen – Dahoam in unserer ostbayerischen Region!”

Marina Dötterl
(OTH Amberg-Weiden)

Die Erfinderin
„Vom Papier-Prototyp über Virtual Reality hin zu 3D-Druck: TRIO vereint für mich Kreativität und Technik, damit durch neue Impulse die Zukunft aktiv mitgestaltet werden kann!“

Nora Li Gebhardt
(TH Deggendorf)

Die Zukunftsorientierte
“TRIO heißt für mich, Innovationen zu unterstützen, die zu einer ökologischen und sozialverträglichen Zukunft beitragen!“

Anna Hautmann
(OTH Amberg-Weiden)

Das Strukturgenie
„Von Fragen zur Finanzierung bis hin zur Strukturierung verschiedenster Aufgaben - mir bereitet es große Freude, Ordnung ins System zu bringen.“

Christine Katharina Raps
(OTH Amberg-Weiden)

Die Visionärin
“Ich finde es motivierend, gemeinsam mit den Menschen aus der Region die Innovationskultur zu stärken und den Weg für ein gesundes und modernes Arbeitsklima zu ebnen!“

Lisa Strigl
(OTH Amberg-Weiden)

Die Problemlöserin
“TRIO gibt einen Einblick in die Vielfalt von digitalen Tools, mit denen der Traum vom flexiblen und selbstbestimmten Arbeiten Realität wird!“

Maria Wilhelm
(Uni Passau)

Die Brückenbauerin
“Mich fasziniert, mithilfe von Agilitätsmethoden festgefahrene Denkstrukturen aufzubrechen und damit die Kommunikation zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu verbessern.”

Kontakt FIT-Lab:

Christian Preis

FIT-Lab - Fächerübergreifendes Innovations- und Transferlabor der OTH Regensburg