Foto: Effenhauser
Hintergrund: Projekt TRIO
Transfer und Innovation Ostbayern (TRIO) war ein Projekt der sechs ostbayerischen Hochschulen, das gemeinsam mit regionalen Kooperationspartner:innen durchgeführt wurde. Ziel war es, die regionale Innovationskraft zu stärken, Wissens- und Technologietransfer in den Verbundhochschulen zu verankern, den Austausch zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft zu intensivieren sowie die Kompetenzen von Forschenden aufzuzeigen. TRIO legte dabei den inhaltlichen Schwerpunkt auf das komplexe Themenfeld der Digitalisierung mit seinen stetig wachsenden Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Die damit einhergehenden Anforderungen und Bedarfe wurden aufgenommen, sodass die Hochschulen noch passgenauer auf sie eingehen konnten.
Weitere Informationen zum Verbundprojekt TRIO finden Sie unter www.transfer-und-innovation-ostbayern.de
Das FIT-Lab
Das im Rahmen des BMBF geförderten Verbundvorhaben TRIO entstandene FIT-Lab (fächerübergreifendes Innovations- und Transferlabor) der OTH Regensburg bietet einen kreativen Arbeitsraum, in dem Interessent:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam an innovativen Ideen arbeiten können. Die Teams verfügen dort über ausreichend Raum, um kreative Ideen zu entwickeln und diese weiterzudenken. Die interdisziplinären sowie hochschulübergreifenden Teams werden durch einen Design Thinking Coach methodisch betreut und in der Entwicklung innovativer Ideen unterstützt.



Foto: Effenhauser
WLAN
Flipchart
mobile Whiteboards
Beamer
Presenter
unterschiedliche Sitzmöglichkeiten
Moderations-koffer
Klimatisierung / Lüftungsanlage
Adapter für PC / Apple
Wissenschaftliche Ansprechpartner

Prof. Dr. Markus Heckner
(OTH Regensburg)

Prof. Dr. Christian Wolff
(Uni Regensburg)

Prof. Dr. Günther Pernul
(Uni Regensburg)
FIT-Lab - Fächerübergreifendes Innovations- und
Transferlabor der OTH Regensburg
FIT-Lab
& Team
Foto: Effenhauser
Hintergrund, Projekt TRIO
www.transfer-und-innovation-ostbayern.de
Das FIT-Lab
Das im Rahmen des BMBF geförderten Verbundvorhaben TRIO entstandene FIT-Lab (fächerübergreifendes Innovations- und Transferlabor) der OTH Regensburg bietet einen kreativen Arbeitsraum, in dem Interessent:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam an innovativen Ideen arbeiten können. Die Teams verfügen dort über ausreichend Raum, um kreative Ideen zu entwickeln und diese weiterzudenken. Die interdisziplinären sowie hochschulübergreifenden Teams werden durch einen Design Thinking Coach methodisch betreut und in der Entwicklung innovativer Ideen unterstützt.



Foto: Effenhauser
WLAN
Flipchart
mobile Whiteboards
Beamer
Presenter
unterschiedliche Sitzmöglichkeiten
Moderations-koffer
Klimatisierung / Lüftungsanlage
Adapter für PC / Apple
Wissenschaftliche Ansprechpartner

Prof. Dr. Markus Heckner
(OTH Regensburg)

Prof. Dr. Christian Wolff
(Uni Regensburg)

Prof. Dr. Günther Pernul
(Uni Regensburg)
Unsere Profis!

Christian Preis
(OTH Regensburg)
Der Vernetzer
Fachlicher Hintergrund:
M.Sc. in Business Innovation and Management Consulting
Schwerpunkte:
Lean Startup, Design Thinking, Gründung
Fachkenntnisse:
Kreativitätstechniken, Ideenmanagement, Innovationsmanagement, Projektmanagement

Verena Brandl
(OTH Regensburg)
Die Macherin
Fachlicher Hintergrund:
M.Sc. in Industriedesign
Schwerpunkt:
Konzeption und Vermittlung von Innovationsmethoden
Fachkenntnisse:
Design Thinking, Human Centered Design, Grafik, Konzeption und Produktgestaltung

Nicola Ziel
(OTH Regensburg)
Die Fragestellerin
Fachlicher Hintergrund:
B.A. in Industriedesign
Schwerpunkt:
Evaluation von Innovationsmethoden
Fachkenntnisse:
Designtheorie, Grafik, Konzeption und Produktgestaltung

Theresa Sittl
(OTH Regensburg)
Die Wegbereiterin
Fachlicher Hintergrund:
M. A. ZukunftsDesign (in progress)
B. A. Soziale Arbeit
Schwerpunkte:
Konzeption, Kreativitätstechniken, Prototyping
Fachkenntnisse:
Partizipation, Begleitung von Bürgerbeteiligungsprozessen, Soziale und gesellschaftliche Innovationen, Sozialraumorientierung, Konzeption von Bildungsangeboten, Kommunales Lobbying, Vernetzung

Victoria Böhm
(Uni Regensburg)
Die Empathin
Fachlicher Hintergrund:
M.A. in Germanistik und Informationswissenschaft
Schwerpunkt:
Forschungsschwerpunkt zur "Steigerung der Technikakzeptanz bei älteren Personen"
Fachkenntnisse:
Human Centered Design, User Experience, Technology Acceptance, Design Thinking, Storytelling/ Wissenschaftskommunikation

Benedikt Putz
(Uni Regensburg)
Der Pragmatiker
Fachlicher Hintergrund:
M.Sc. in Wirtschaftsinformatik
Schwerpunkt:
Blockchain
Fachkenntnisse:
Ansprechpartner bei Themen rund um IT-Sicherheit (z.B. Forensic Readiness, Threat Intelligence), Datenschutz, Datenbanken und Analytics
Unsere Partner:innen!

Prof. Dr. med. Clemens Bulitta
(OTH Amberg-Weiden)
Projektverantwortlicher
Kontakt FIT-Lab:
Christian Preis
FIT-Lab
& Team
Foto: Effenhauser
Hintergrund, Projekt TRIO
Transfer und Innovation Ostbayern (TRIO) ist ein Projekt der sechs ostbayerischen Hochschulen, das gemeinsam mit regionalen Kooperationspartner:innen durchgeführt wird. Ziel ist es, die regionale Innovationskraft zu stärken, Wissens- und Technologietransfer in den Verbundhochschulen zu verankern, den Austausch zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft zu intensivieren sowie die Kompetenzen von Forschenden aufzuzeigen. TRIO legt dabei den inhaltlichen Schwerpunkt auf das komplexe Themenfeld der Digitalisierung mit seinen stetig wachsenden Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Die damit einhergehenden Anforderungen und Bedarfe werden aufgenommen, sodass die Hochschulen noch passgenauer auf sie eingehen können.
Weitere Informationen zum Verbundprojekt TRIO finden Sie unter www.transfer-und-innovation-ostbayern.de
Das FIT-Lab
Das im Rahmen des BMBF geförderten Verbundvorhaben TRIO entstandene FIT-Lab (fächerübergreifendes Innovations- und Transferlabor) der OTH Regensburg bietet einen kreativen Arbeitsraum, in dem Interessent:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam an innovativen Ideen arbeiten können. Die Teams verfügen dort über ausreichend Raum, um kreative Ideen zu entwickeln und diese weiterzudenken. Die interdisziplinären sowie hochschulübergreifenden Teams werden durch einen Design Thinking Coach methodisch betreut und in der Entwicklung innovativer Ideen unterstützt.



Foto: Effenhauser
Ausstattung
WLAN
Flipchart
mobile Whiteboards
Beamer
Presenter
unterschiedliche Sitzmöglichkeiten
Moderations-koffer
Klimatisierung / Lüftungsanlage
Adapter für PC / Apple
Wissenschaftliche Ansprechpartner

Prof. Dr. Markus Heckner
(OTH Regensburg)

Prof. Dr. Christian Wolff
(Uni Regensburg)

Prof. Dr. Günther Pernul
(Uni Regensburg)
Unsere Profis!

Christian Preis
(OTH Regensburg)
Der Vernetzer
Fachlicher Hintergrund:
M.Sc. in Business Innovation and Management Consulting
Schwerpunkte:
Lean Startup, Design Thinking, Gründung
Fachkenntnisse:
Kreativitätstechniken, Ideenmanagement, Innovationsmanagement, Projektmanagement

Verena Brandl
(OTH Regensburg)
Die Macherin
Fachlicher Hintergrund:
M.Sc. in Industriedesign
Schwerpunkt:
Konzeption und Vermittlung von Innovationsmethoden
Fachkenntnisse:
Design Thinking, Human Centered Design, Grafik, Konzeption und Produktgestaltung

Nicola Ziel
(OTH Regensburg)
Die Fragestellerin
Fachlicher Hintergrund:
B.A. in Industriedesign
Schwerpunkt:
Evaluation von Innovationsmethoden
Fachkenntnisse:
Designtheorie, Grafik, Konzeption und Produktgestaltung

Theresa Sittl
(OTH Regensburg)
Die Wegbereiterin
Fachlicher Hintergrund:
M. A. ZukunftsDesign (in progress)
B. A. Soziale Arbeit
Schwerpunkte:
Konzeption, Kreativitätstechniken, Prototyping
Fachkenntnisse:
Partizipation, Begleitung von Bürgerbeteiligungsprozessen, Soziale und gesellschaftliche Innovationen, Sozialraumorientierung, Konzeption von Bildungsangeboten, Kommunales Lobbying, Vernetzung

Victoria Böhm
(Uni Regensburg)
Die Empathin
Fachlicher Hintergrund:
M.A. in Germanistik und Informationswissenschaft
Schwerpunkt:
Forschungsschwerpunkt zur "Steigerung der Technikakzeptanz bei älteren Personen"
Fachkenntnisse:
Human Centered Design, User Experience, Technology Acceptance, Design Thinking, Storytelling/Wissenschaftskommunikation

Benedikt Putz
(Uni Regensburg)
Der Pragmatiker
Fachlicher Hintergrund:
M.Sc. in Wirtschaftsinformatik
Schwerpunkt:
Blockchain
Fachkenntnisse:
Ansprechpartner bei Themen rund um IT-Sicherheit (z.B. Forensic Readiness, Threat Intelligence), Datenschutz, Datenbanken und Analytics
Unsere Partner:innen!

Prof. Dr. med. Clemens Bulitta
(OTH Amberg-Weiden)
Projektverantwortlicher
Kontakt FIT-Lab:
Christian Preis