Express Your Research
Dieser Workshop dient zur Weiterbildung in individueller Wissenschaftskommunikation durch verschiedene Methoden, wie z.B. Storytelling. So lernen Sie Ihre Forschung für fachfremde Zielgruppen zu kommunizieren.
Foto: Effenhauser
Workshop „Express Your Research“
Warum Storytelling bzw. Express Your Research?
Forschende stehen heutzutage vor der Herausforderung, die eigenen Ansätze und Ergebnisse für verschiedenen Zielgruppen verständlich zu präsentieren und geeignete Anschluss- und Verwertungsmöglichkeiten für die erzielten Ergebnisse und Technologien zu identifizieren.
- Wissenschaftler:innen lernen Methoden zur Erstellung haptischer Prototypen kennen (auch bei theoretischer Forschung) und erstellen Prototypen für ihr Forschungsthema.
- Forscher:innen erarbeiten ein erfolgreiches Storytelling (Pitch) zur Kommunikation für ein fachfremdes Publikum (z.B. Fördergeldgeber, Investoren oder Gesellschaft) für ein abgegrenztes Thema aus ihrer Forschung.
- Teilnehmer:innen finden gemeinsam konkrete Transferideen für jeden Forschungsbereich.
- Wissenschaftler:innen werden für weitere Transfer- und Verwertungsmöglichkeiten für den eigenen Forschungsbereich sensibilisiert.
- Forscher:innen reflektieren eigene Forschungstätigkeiten in der Gruppe und gewinnen neue Impulse für die eigene Arbeit.
Zielgruppe und Dauer
Der eintägige Workshop richtet sich an (Nachwuchs)-Wissenschaftler:innen und vermittelt Kommunikationsstrategien sowie Grundlagen zu designbasierten Methoden. Erste Ergebnisse sind wünschenswert aber nicht unbedingt erforderlich für die Teilnahme.
- Transfersysteme & Transfermöglichkeiten
- Storytelling zur Kommunikation der eigenen Forschung
- Prototyping (auch für theoretische Forschung)
- Übungen in interdisziplinären Gruppen: Kommunikationsstrategien, Transfer bzw. Verwertungsmöglichkeiten der individuellen Forschungsthemen
Was bedeutet Storytelling?
Storytelling ist eine Erzählmethode, die in verschiedenen Disziplinen eingesetzt wird. Informationen werden durch Stories für das Publikum besser erlebbar und können besser verstanden werden. Dabei werden verschiedene Elemente und Strukturen eingesetzt, um Emotionen bei den Zuhörern zu wecken.
FIT-Lab - Fächerübergreifendes Innovations- und
Transferlabor der OTH Regensburg
Express
Your
Research
Dieser Workshop dient zur Weiterbildung in individueller Wissenschaftskommunikation durch verschiedene Methoden, wie z.B. Storytelling. So lernen Sie Ihre Forschung für fachfremde Zielgruppen zu kommunizieren.
Foto: Effenhauser
Workshop „Express Your Research“
Warum Storytelling bzw. Express Your Research?
Forschende stehen heutzutage vor der Herausforderung, die eigenen Ansätze und Ergebnisse für verschiedenen Zielgruppen verständlich zu präsentieren und geeignete Anschluss- und Verwertungsmöglichkeiten für die erzielten Ergebnisse und Technologien zu identifizieren.
- Wissenschaftler:innen lernen Methoden zur Erstellung haptischer Prototypen kennen (auch bei theoretischer Forschung) und erstellen Prototypen für ihr Forschungsthema.
- Forscher:innen erarbeiten ein erfolgreiches Storytelling (Pitch) zur Kommunikation für ein fachfremdes Publikum (z.B. Fördergeldgeber, Investoren oder Gesellschaft) für ein abgegrenztes Thema aus ihrer Forschung.
- Teilnehmer:innen finden gemeinsam konkrete Transferideen für jeden Forschungsbereich.
- Wissenschaftler:innen werden für weitere Transfer- und Verwertungsmöglichkeiten für den eigenen Forschungsbereich sensibilisiert.
- Forscher:innen reflektieren eigene Forschungstätigkeiten in der Gruppe und gewinnen neue Impulse für die eigene Arbeit.
Zielgruppe und Dauer
Der eintägige Workshop richtet sich an (Nachwuchs)-Wissenschaftler:innen und vermittelt Kommunikationsstrategien sowie Grundlagen zu designbasierten Methoden. Erste Ergebnisse sind wünschenswert aber nicht unbedingt erforderlich für die Teilnahme.
- Transfersysteme & Transfermöglichkeiten
- Storytelling zur Kommunikation der eigenen Forschung
- Prototyping (auch für theoretische Forschung)
- Übungen in interdisziplinären Gruppen: Kommunikationsstrategien, Transfer bzw. Verwertungsmöglichkeiten der individuellen Forschungsthemen
Was bedeutet Storytelling?
Storytelling ist eine Erzählmethode, die in verschiedenen Disziplinen eingesetzt wird. Informationen werden durch Stories für das Publikum besser erlebbar und können besser verstanden werden. Dabei werden verschiedene Elemente und Strukturen eingesetzt, um Emotionen bei den Zuhörern zu wecken.
Kontakt & weiterführende Informationen
Victoria Böhm
TRIO – Transfer und Innovation Ostbayern
Universität Regensburg
Victoria.Boehm@sprachlit.uni-regensburg.de
Tel.: +49 941-943-5099
Kontakt FIT-Lab:
Christian Preis
Express Your Research
Dieser Workshop dient zur Weiterbildung in individueller Wissenschaftskommunikation durch verschiedene Methoden, wie z.B. Storytelling. So lernen Sie Ihre Forschung für fachfremde Zielgruppen zu kommunizieren.
Foto: Effenhauser
Workshop „Express Your Research“
Warum Storytelling bzw. Express Your Research?
Forschende stehen heutzutage vor der Herausforderung, die eigenen Ansätze und Ergebnisse für verschiedenen Zielgruppen verständlich zu präsentieren und geeignete Anschluss- und Verwertungsmöglichkeiten für die erzielten Ergebnisse und Technologien zu identifizieren.
- Wissenschaftler:innen lernen Methoden zur Erstellung haptischer Prototypen kennen (auch bei theoretischer Forschung) und erstellen Prototypen für ihr Forschungsthema.
- Forscher:innen erarbeiten ein erfolgreiches Storytelling (Pitch) zur Kommunikation für ein fachfremdes Publikum (z.B. Fördergeldgeber, Investoren oder Gesellschaft) für ein abgegrenztes Thema aus ihrer Forschung.
- Teilnehmer:innen finden gemeinsam konkrete Transferideen für jeden Forschungsbereich.
- Wissenschaftler:innen werden für weitere Transfer- und Verwertungsmöglichkeiten für den eigenen Forschungsbereich sensibilisiert.
- Forscher:innen reflektieren eigene Forschungstätigkeiten in der Gruppe und gewinnen neue Impulse für die eigene Arbeit.
Zielgruppe und Dauer
Der eintägige Workshop richtet sich an (Nachwuchs)-Wissenschaftler:innen und vermittelt Kommunikationsstrategien sowie Grundlagen zu designbasierten Methoden. Erste Ergebnisse sind wünschenswert aber nicht unbedingt erforderlich für die Teilnahme.
- Transfersysteme & Transfermöglichkeiten
- Storytelling zur Kommunikation der eigenen Forschung
- Prototyping (auch für theoretische Forschung)
- Übungen in interdisziplinären Gruppen: Kommunikationsstrategien, Transfer bzw. Verwertungsmöglichkeiten der individuellen Forschungsthemen
Was bedeutet Storytelling?
Storytelling ist eine Erzählmethode, die in verschiedenen Disziplinen eingesetzt wird. Informationen werden durch Stories für das Publikum besser erlebbar und können besser verstanden werden. Dabei werden verschiedene Elemente und Strukturen eingesetzt, um Emotionen bei den Zuhörern zu wecken.
Kontakt & weiterführende Informationen
Victoria Böhm
TRIO – Transfer und Innovation Ostbayern
Universität Regensburg
Victoria.Boehm@sprachlit.uni-regensburg.de
Tel.: +49 941-943-5099
Kontakt FIT-Lab:
Christian Preis