Antrags-starter

Hier lernen Sie das innovative Potential des Forschungsteams voll und ganz zu nutzen, ebenso wie die Planung, Durchführung und Kommunikation eigener Innovationsprojekte.

Foto: www.unsplash.com

WORKSHOP Antragstarter – gemeinsam zum erfolgreichen Projekt!

Der Zusammenschluss mit anderen Forscher:innen kann die Initialzündung für ein neues Forschungsprojekt geben. Ein gemeinsames Thema kann hier Wissenschaftler:innen über Fachdisziplinen hinweg zusammenbringen, um gemeinsam einen Förderantrag zu stellen. Wie erfolgreich dieser verlaufen wird, hängt von vielen Faktoren ab: ein einheitliches Verständnis über die Ziele, die innerhalb des Projekt erreicht werden sollen;  erste gemeinsame Visionen zu Produkt- bzw. Serviceideen; die Planung der Durchführung des Projekts; die inhaltliche Aufteilung von Verantwortlichkeiten sowie das Potential des Teams voll auszuschöpfen.

Der Workshop richtet sich an Wissenschaftler:innen, die mit anderen Forschenden oder einem/einer Partner:in aus Wirtschaft oder Gesellschaft einen gemeinsamen Forschungsschwerpunkt gefunden haben und eine spezifische Fragestellung herausarbeiten wollen, die durch einen Förderantrag gestützt werden soll. Mit Hilfe von Ansätzen aus dem Innovations- und Projektmanagement wie z.B. Design Thinking, Design Sprint oder Lean Start Up, wird ein gemeinsames Verständnis für die Ziele des Antrags entwickelt und erste Visionen konkreter Umsetzungen für den Antrag ausgestaltet. Sie lernen sich als Projektpartner:innen besser kennen und finden einen gemeinsamen Weg in ihr kooperatives Projekt.

Welche Methode ist die Richtige?

Wir bieten ein breites Portfolio an Innovationsansätzen, aus dem wir das für Ihre Bedürfnisse passende Konzept auswählen können. In einem Vorgespräch identifizieren wir wichtige Ziele und Rahmenbedingungen und finden so einen Schwerpunkt, der in Ihrem Workshop ausgearbeitet wird und setzen in Kooperation mit der Transferstelle den Fokus auf die richtigen Förderprogramme.

Ziele des Workshops

  • innovatives Potential des eigenen Forschungsteams erkennen und nutzen (Teambuilding)
  • Förderprogramme verstehen, finden und einwerben
  • Forschungsprojekte planen, durchführen und kommunizieren
  • Kennenlernen neuer Innovationsmethoden
  • Entwicklung und Schärfung einer gemeinsamen Forschungs-Vision
  • Ausgestaltung erster Produkt- bzw. Serviceideen
  • prototypische Umsetzung (auch für theoretische Forschung)

Inhalte

  • Entwicklung und Schärfung einer gemeinsamen Forschungs-Vision
  • Ausgestaltung erster Produkt- bzw. Serviceideen
  • prototypische Umsetzung (auch für theoretische Forschung)

FIT-Lab - Fächerübergreifendes Innovations- und
Transferlabor der OTH Regensburg

Antrags-
starter

Hier lernen Sie das innovative Potential des Forschungsteams voll und ganz zu nutzen, ebenso wie die Planung, Durchführung und Kommunikation eigener Innovationsprojekte.

Foto: www.unsplash.com

WORKSHOP Antragstarter – gemeinsam zum erfolgreichen Projekt!

Der Zusammenschluss mit anderen Forscher:innen kann die Initialzündung für ein neues Forschungsprojekt geben. Ein gemeinsames Thema kann hier Wissenschaftler:innen über Fachdisziplinen hinweg zusammenbringen, um gemeinsam einen Förderantrag zu stellen. Wie erfolgreich dieser verlaufen wird, hängt von vielen Faktoren ab: ein einheitliches Verständnis über die Ziele, die innerhalb des Projekt erreicht werden sollen;  erste gemeinsame Visionen zu Produkt- bzw. Serviceideen; die Planung der Durchführung des Projekts; die inhaltliche Aufteilung von Verantwortlichkeiten sowie das Potential des Teams voll auszuschöpfen.

Der Workshop richtet sich an Wissenschaftler:innen, die mit anderen Forschenden oder einem/einer Partner:in aus Wirtschaft oder Gesellschaft einen gemeinsamen Forschungsschwerpunkt gefunden haben und eine spezifische Fragestellung herausarbeiten wollen, die durch einen Förderantrag gestützt werden soll. Mit Hilfe von Ansätzen aus dem Innovations- und Projektmanagement wie z.B. Design Thinking, Design Sprint oder Lean Start Up, wird ein gemeinsames Verständnis für die Ziele des Antrags entwickelt und erste Visionen konkreter Umsetzungen für den Antrag ausgestaltet. Sie lernen sich als Projektpartner:innen besser kennen und finden einen gemeinsamen Weg in ihr kooperatives Projekt.

Welche Methode ist die Richtige?

Wir bieten ein breites Portfolio an Innovationsansätzen, aus dem wir das für Ihre Bedürfnisse passende Konzept auswählen können. In einem Vorgespräch identifizieren wir wichtige Ziele und Rahmenbedingungen und finden so einen Schwerpunkt, der in Ihrem Workshop ausgearbeitet wird und setzen in Kooperation mit der Transferstelle den Fokus auf die richtigen Förderprogramme.

Ziele des Workshops

  • innovatives Potential des eigenen Forschungsteams erkennen und nutzen (Teambuilding)
  • Förderprogramme verstehen, finden und einwerben
  • Forschungsprojekte planen, durchführen und kommunizieren
  • Kennenlernen neuer Innovationsmethoden
  • Entwicklung und Schärfung einer gemeinsamen Forschungs-Vision
  • Ausgestaltung erster Produkt- bzw. Serviceideen
  • prototypische Umsetzung (auch für theoretische Forschung)

Inhalte

  • Entwicklung und Schärfung einer gemeinsamen Forschungs-Vision
  • Ausgestaltung erster Produkt- bzw. Serviceideen
  • prototypische Umsetzung (auch für theoretische Forschung)

Kontakt & weiterführende Informationen

Verena Brandl

TRIO – Transfer und Innovation Ostbayern

OTH Regensburg

verena.brandl@oth-regensburg.de

Tel.: +49 941-943-9351

Kontakt FIT-Lab:
Christian Preis

FIT-Lab - Fächerübergreifendes Innovations- und
Transferlabor der OTH Regensburg

Antrags-starter

Hier lernen Sie das innovative Potential des Forschungsteams voll und ganz zu nutzen, ebenso wie die Planung, Durchführung und Kommunikation eigener Innovationsprojekte.

Foto: www.unsplash.com

WORKSHOP Antragstarter – gemeinsam zum erfolgreichen Projekt!

Der Zusammenschluss mit anderen Forscher:innen kann die Initialzündung für ein neues Forschungsprojekt geben. Ein gemeinsames Thema kann hier Wissenschaftler:innen über Fachdisziplinen hinweg zusammenbringen, um gemeinsam einen Förderantrag zu stellen. Wie erfolgreich dieser verlaufen wird, hängt von vielen Faktoren ab: ein einheitliches Verständnis über die Ziele, die innerhalb des Projekt erreicht werden sollen;  erste gemeinsame Visionen zu Produkt- bzw. Serviceideen; die Planung der Durchführung des Projekts; die inhaltliche Aufteilung von Verantwortlichkeiten sowie das Potential des Teams voll auszuschöpfen.

Der Workshop richtet sich an Wissenschaftler:innen, die mit anderen Forschenden oder einem/einer Partner:in aus Wirtschaft oder Gesellschaft einen gemeinsamen Forschungsschwerpunkt gefunden haben und eine spezifische Fragestellung herausarbeiten wollen, die durch einen Förderantrag gestützt werden soll. Mit Hilfe von Ansätzen aus dem Innovations- und Projektmanagement wie z.B. Design Thinking, Design Sprint oder Lean Start Up, wird ein gemeinsames Verständnis für die Ziele des Antrags entwickelt und erste Visionen konkreter Umsetzungen für den Antrag ausgestaltet. Sie lernen sich als Projektpartner:innen besser kennen und finden einen gemeinsamen Weg in ihr kooperatives Projekt.

Welche Methode ist die Richtige?

Wir bieten ein breites Portfolio an Innovationsansätzen, aus dem wir das für Ihre Bedürfnisse passende Konzept auswählen können. In einem Vorgespräch identifizieren wir wichtige Ziele und Rahmenbedingungen und finden so einen Schwerpunkt, der in Ihrem Workshop ausgearbeitet wird und setzen in Kooperation mit der Transferstelle den Fokus auf die richtigen Förderprogramme.

Ziele des Workshops

  • innovatives Potential des eigenen Forschungsteams erkennen und nutzen (Teambuilding)
  • Förderprogramme verstehen, finden und einwerben
  • Forschungsprojekte planen, durchführen und kommunizieren
  • Kennenlernen neuer Innovationsmethoden
  • Entwicklung und Schärfung einer gemeinsamen Forschungs-Vision
  • Ausgestaltung erster Produkt- bzw. Serviceideen
  • prototypische Umsetzung (auch für theoretische Forschung)

Inhalte

  • Entwicklung und Schärfung einer gemeinsamen Forschungs-Vision
  • Ausgestaltung erster Produkt- bzw. Serviceideen
  • prototypische Umsetzung (auch für theoretische Forschung)

Kontakt & weiterführende Informationen

Verena Brandl

TRIO – Transfer und Innovation Ostbayern

OTH Regensburg

verena.brandl@oth-regensburg.de

Tel.: +49 941-943-9351

Kontakt FIT-Lab:

Christian Preis

FIT-Lab - Fächerübergreifendes Innovations- und Transferlabor der OTH Regensburg